Argumentationstechnik von Platon für Messegespräche

[space]

[/space]

[one_fourth valign=“top“ animation=“none“]

Messegespräch

[/one_fourth]

[three_fourth_last valign=“top“ animation=“none“]

Kennen Sie die Situation. Sie sind auf der Messe und Ihr Gegenüber erwartet von Ihnen, dass Sie in kürzester Zeit den Nutzen Ihres Produktes verkaufen.

Viele verwenden dafür die Sprachstruktur: Mit der „Produkteigenschaft“ erhalten Sie „Produktstärke“ dadurch ensteht „Produktnutzen“

Und manche sagen auch: Also ich weiß wirklich jetzt nicht, ob das noch im Sortiment ist. Sagen Sie mal, wo ist das Produkt denn auf dem Stand ausgestellt und…

[/three_fourth_last]

[space]

[/space]

Ja… und es gibt Platon

und eine uralte, eine steinzeitliche, eine faszinierend aktuelle Argumentationsstruktur von Platon. Vielleicht war er sogar der erste Zeitreisende unserer Geschichte. Wirklich, ich frage mich, wie hätte er sonst, vor über 2000 Jahren, modernste wissenschaftliche Erkentnisse für seine eigenen Dispute nutzen können.

„… Emotionen werden zunehmend als „rational“ betrachtet, weil sie untrennbar mit unserer Kognition und unserem Handel verbunden sind (Döring, 2009; de Sousa, 2009; Hastedt, 2005). Emotion und Kognition gehören untrennbar zusammen, wie die Verläufe wichtiger Neurotransmitter im menschlichen Gehirn zeigen. Bei der Informationsbewertung haben Emotionen eine tragende Rolle, weil erst Emotionen wahrgenommenen Stimuli Bedeutung geben. Emotion ist deshalb nicht das Gegenteil der Kognition, sondern ein wichtiger Bestandteil der Kognitionsprozesse! …“

Quelle: Dr. Hans-Georg Häusel, München 2010;  Aus die wissenschaftliche Fundierung des Limbic ® Ansatzes.

[space]

[/space]

Platon muss diesen Artikel bereits vor über 2000 Jahren gelesen haben, denn eine wunderbare rethorische Form, um Meinungen und Ideen zu verkaufen, greift genau diese modernen Erkenntnisse auf. Möglicherweise könnte es sein, dass Sie bei der nächsten Talkshow aus Ihrem Sessel springen, Ihre Chipstüte umschmeißen, den Rotwein umschütten und sagen: Du Schlawiner, das war die platon`sche Argumentationstechnik

Logik und Emotionen

Das zugehörige sprachliche Format sieht so aus:

  • Behauptung
  • logische/rationale Begründung
  • emotionale Begründung
  • deshalb, Schlussfolgerung (Behauptung wiederholen)
  • Überleitung (z.B. was sagen Sie dazu…)

[divider style=“none“]

[/divider]

[space]

[/space]

Übrigens, die Behauptung sollte nicht personalisiert sein, also z.B.: nicht

Sie brauchen Messe-Infotainment für mehr qualifizierte Messekontakte

sondern die Behauptung sollte neutral gehalten sein, z.B.

MesseKontakter erzeugen qualifizierte Messekontakte

Die emotionale Begründung kann eine Geschichte, eine Metapher… sein

Damit Sie sich jetzt ein Bild machen können, ein erstes Gefühl für diese Technik entwickeln. Sie erhalten ein Beispiel.

[space]

[/space]

[divider style=“none“]

[/divider]

Ihr Beispiel

  • Behauptung
    Eskimos brauchen Kühlschränke
  • logische Begründung
    Sie wissen vielleicht, in einem Iglu herrscht eine angenehme Temperatur von ca 15 Grad. Das ist zu warm, um verzehrfertige empfindliche Lebensmittel wie z.B. Milch, Joghurt oder Fleisch frisch zu halten. Die Temperatur außerhalb des Iglus beträgt dagegen bis zu -40 Grad. Milch, Joghurt, Fleisch… gefriert sofort und muss daher langwierig vor dem Verzehr aufgetaut werden.
  • emotionale Begründung
    Letzte Woche kamen überraschend ein paar Freunde zu Besuch und ich wollte einen leckeren Braten zaubern. Aber das Fleisch war bereits vor dem Iglu so fest gefroren, dass es nicht zubrereitet werden konnte. …
  • deshalb, Behauptung (wiederholen)
    Eskimos brauchen Kühlschränke

[space]

[/space]

Probieren Sie es aus, Sie werden erstaunt sein, wie überraschend überzeugend Ihre Meinung auf dem Messestand kommuniziert werden kann.

Nach oben scrollen