Digitalisierung Vertrieb
RWTH Aachen | Universität St. Gallen | IMD Lausanne | BCG | IMU | BSP | HNU |
Studien
Checks | Reifegrad | Modelle.
Zusammenstellung: Digitalisierung | Vertrieb | Studien
Jeder Vertrieb ist anders aufgestellt.
Daher gibt es natürlich nicht den einen Reifegrad Check für die Digitalisierung des Vertriebes.
👉 Sie finden hier eine Sammlung von verschiedenen Reifegrad Modellen und wissenschaflichen Studien, um Ihr individuelles Vorgehen im Vertrieb zu forcieren.
- Die Wertschöpfung von Rückgewinnungsmaßnahmen: (imu2020)
- Mitarbeiterinteraktion in Vertriebsteams (imu 2020) Treiber & Auswirkungen
- Die Digitalisierungsstudie der telekom, liefert einen Einblick in die Themenfelder bei denen Unternehmen einen Digitalisierungbedarf sehen.
- >Mittelstand 4.0‑Kompetenzzentrum Kaiserslautern: Readiness Check Digitalisierung
- Die Universität St. Gallen hat das Digital Maturity Model entwickelt
- Die IMD aus Lausanne erarbeitete das Digitalization Piano
- Das Tool der Hochschule Neu-Ulm Analysetool „Digitaler Reifegrad“ der Hochschule Neu-Ulm und Minnosphere, ermöglicht einen Einblick in den digitalen Reifegrad eines Unternehmens.
- Der Digitalisierungsindex für das Handwerk. Eine ökonomische Analyse des Digitalisierungs-Checks des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk. Göttingen: Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen
- Fünf Handlungsfelder, welche einen Auftragsabwicklungsprozess formulieren, .„4i“-Reifegradmodell des WZL der RWTH Aachen.
- Bei dieser B2B Commerce Studie handelt es sich um die Ergebnisse einer Expertenbefragung, die durch das Forschungsinstitut ibi research an der Universität Regensburg mit Unterstützung durch Creditreform durchgeführt
wurde. - Der Quickcheck „Industrie 4.0‑Reifegrad“ des Kompetenzzentrums Mittelstand NRW, enthält einen Online-Fragebogen mit je fünf Antwortmöglichkeiten zur Selbstbewertung.
Weitere Modelle für das Thema Digitalisierung
- Ein einfacher Check, ob die Einführung von Industrie‑4.0‑Verfahren für ein Unternehmen sinnvoll ist, bietet die PDF-Checkliste „Industrie 4.0“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
- Die Ermittlung digitaler Reifegrad für Mittelstand 4.0 von der BSP Business School Berlin mit den zugehörigen Leitfäden
- Das Industrie 4.0‑Readiness-Modell des VDMA , mit 6 Dimensionen der Industrie 4.0.
- Dder Industrie 4.0‑Reifegrad-Test von Connected Production, deren Reifegradindex sieben Stufen beinhaltet. Dem Unternehmen wird nach Abschluss des Tests einer Stufe zugeordnet.
- Der Leitfaden Industrie 4.0 der IHK München und Oberbayern.
Dabei kann der Reifegrad in relevanten Themenfeldern einzeln ermittelt werden: Smart Products, Smart Manufacturing, Smart Organization und Smart Technology. - Der Werkzeugkasten Industrie 4.0 des VDMA, bei der die Anwendungsebenen auf jeweils fünf technologische, aufeinander aufbauende Entwicklungsstufen heruntergebrochen werden.
- Die Industrie 4.0‑Readiness der H&D International Group,
bei der Status Quo eines Unternehmens nach fünf grundlegenden
Elementen, die sich durch Industrie 4.0 verändern, strukturiert wird. - Das Reifegradmodell Industrie 4.0 von Business Upper Austria und FH Oberösterreich, das ein strategiegeleitetes Vorgehensmodell zur Bestimmung der IST- und SOLL-Reifegrade eines Unternehmens beinhaltet.
- Der Digital Acceleration Index der Boston Consulting Group, der 37 verschiedene Dimensionen in insgesamt 4 „Building Blocks“ nutzt.
- Der Industrie 4.0 Maturity Index von Acatech, der deutschen Akademie für Technikwissenschaften und dem
Forschungsinstitut für Rationalisierung e.V. an der RWTH Aachen, mit dem
eine individuelle Roadmap für die erfolgreiche Einführung von
Industrie‑4.0‑Lösungen erstellt werden kann.