
Formular Messebericht
Messebericht Gesprächsprotokoll
☺️ – das Wertpapier für neue Aufträge – ☺️
Messebericht Instrument für neue Aufträge
Der Messebericht ist das Instrument zur Erfassung der Gespräche am Messestand. Dieses Gesprächsprotokoll dient dem Aussteller als Erinnerung und Gedächtnisstütze für die Gesprächsinhalte.
Das Messe Lead Formular dient aber auch den Besuchern. Denn die dürfen erleben, dass das Gespräch dem Aussteller wichtig war. Untenstehend finden Sie eine Mail eines Datenschutzbeauftragten zum Thema DSGVO konformem Messebericht Formular.
Die größte Challenge:
Das erfassen der Messeberichte und Gesprächsprotokolle ist normalerweise nicht die größte Challenge der Nachbereitung der Messekontakte. Die größere Challenge ist es, die erfassten Messeberichte und Gesprächsprotokolle im Tagesgeschäft zu bearbeiten. Dies ist der Tenor der aktuellen Studien zu diesem Thema.Wollen die Besucher auch, dass das Gespräch auf dem Messebericht erfasst wird?
Wenn das Messegespräch nicht auf dem Messe Lead erfasst wird, entsteht bei mir die Frage: Weiß der Austeller noch nach der Messe was wir vereinbart haben?
Der AUMA hat durch eine Besucherbefragung herausgefunden, dass Messebesucher sich vor allem eines wünschen: das zu bekommen, was ihnen in Aussicht gestellt wurde. Einfach, oder? Das Gesprächsprotokoll in Form eines ausgefüllten Besuchsbericht ist die Grundlage dafür.
Wie aber soll man nach einer Messe als Aussteller etwas weiterleiten, wenn es nicht im Gesprächsprotokoll notiert wurde? Niemand kann sich die Details der Messegespräche eines Tages merken. Das weiß auch der Messebesucher. Daher gilt der Messebericht als unverzichtbar. Nur, wenn es so ganz und gar kein Interesse an neuen Kontakten oder der – nicht besonders beliebten- Messenacharbeit gibt, kann man darauf verzichten. Aber wer kann das schon? Und warum geht man dann auf Messen, wenn man keine zusätzlichen Aufträge generieren möchte?
Neukundenakquise
Kunden gewinnen ohne Messeauftritt
Klar das geht per Telefon. Sinnvoll unterstützt durch social selling und Empfehlungsmarketing.
- Costumer Journey: Den sales funnel systematisch mit den richtigen Kontakten füllen
- Terminieren per Telefon
- Querverkäufe und up-selling auch mit dem Messebericht
- Das verbindliche Vertriebsgespräch
- Mit Referenzen verkaufen
Messetraining
Das Messegespräch im Zentrum
Ausgiebig Zeit für aktives Training. Einzelne Aspekte des Messegespräches werden vertieft angegangen.
- Sie trainieren ausgiebig die einzelnen Aspekte des Messegespräches.
- Sie aktivieren vorhandes Wissen für mehr Sicherheit.
- Eleganter Gesprächseinstieg. Verbindlicher Gesprächsabschluss.
- Der Messebericht. Das Wertpapier der Messe.
Wann wird der Messebericht ausgefüllt?
Im Beisein der Besucher? Nach dem Gespräch? Abends, wenn alles vorbei ist und endlich Ruhe einkehrt?
Also ich persönlich, wüßte schon gerne was der Aussteller über mich und meine persönliche Situation notiert. Und je größer der zeitliche Abstand zum Messegespräch, desto weniger Informationen habe ich im Kopf für den Messe lead.
Daher: Messe Lead erfassen sofort und im Beisein der Besucher.
Am besten beginnen Sie damit dem Gesprächsprotokoll und dem Messebericht, wenn Sie erkennen, dass der Besucher grundsätzlich als Neukunde in Frage kommen könnte. Wie Sie das im Gespräch erkennen?
Die Unsicherheit an dieser Stelle entsteht nicht bei den Besuchern, sondern beim Aussteller. Es geht um Verbindlichkeit und den eigenen Umgang damit. Eigentlich ist es wie beim normalen Außendiensttermin: Dort notieren Sie sich auch die wichtigen Dinge in einem Gesprächsprotokoll. Das Signal ist: unser Gespräch ist so wichtig, dass es eine Notiz verdient.
Was ist auf dem Messebericht Formular wichtig?
Es sind nur 3 Dinge:
- Geschäftsdaten des Interessenten
- Thema des Gespräches
- und nächster Schritt. (Wer, Was, Wie)
Wenn Ihr Messebericht Formular erstmal diese 3 Punkte enhält fahren Sie schon gut.
Natürlich gibt es darüberhinaus endlos viele weitere sehr nützliche Informationen, aber dafür wird auch sehr viel Zeit und Platz auf dem Messe Lead benötigt. Der häufig auf dem Messe Gesprächsprotokoll gar nicht vorhanden ist. Also zählt der Mut zum Wesentlichen.
Drei mögliche ergänzende Informationen auf dem Messeberichtformular
- Name des Mitarbeiters
- Gesprächsdatum
- Priorisierung Kontakt A/B/C
Informationen per Mail oder
Tel.: 07307 – 956564

Digitaler oder analoger Messebericht.
Ich habe noch keinen Aussteller getroffen (2017), der mit einem digitalen Messebericht wirklich klar kam. In der Regel hat das dazu geführt, dass der Mitarbeiter, nach dem Gespräch, mit dem 1 Fingersuchsystem das Gespräch langatmig in das tablet einhackte. Sogar ein Großkonzern, der sich papierlos auf die Fahne schreibt, ist wieder auf das gute alte Blatt Papier umgestiegen. Auf einem Blatt Papier können Sie einfach Notizen machen, etwas querschreiben, dazwischenschmieren… Wie Sie das Messe Gesprächsprotokoll nachbereiten, damit daraus Kontrakte entstehen?
Mittlerweile (2022) gibt es funktionierende Lösungen, um das Messegespräch digital aufzunehmen. Der SChlüssel dazu ist, dass der Mitarbeiter mit einem Stift, quasi direkt auf dem tablet schreibt.
Die Mail eines Datenschutzbeauftragten zum Thema DSGVO konformes Messebericht Formular, um Messe Leads zu erfassen.
Achtung: Dies ist keine Rechtsberatung. Dies kann und darf nur ein Anwalt.
Für alle Verarbeitungen, die zu Geschäftsanbahnung oder Vertragserfüllung gehören (Art. 6b), oder z.B. Aufbewahrungsfristen oder Buchhaltung (fällt unter Art. 6c), sowie berechtigte Interessen fallen (Art. 6f), ist keine gesonderte Einwilligung nötig. Erst wenn die Daten zu einem anderen Zweck genutzt werden sollen, als für den ursprünglichen, muss der Kunde darüber informiert werden und zustimmen. (Beispiel, wenn Kundendaten/Ansprechpartner aus der Warenwirtschaft für einen Newsletter herangezogen werden sollen).
Richtige Kleidung für die Messe
Man sagt, Kleider machen Leute und das gilt selbstverständlich auch auf einer Messe. Es gibt nur einen kurzen Momente, um bei potenziellen Kunden einen ersten Eindruck zu hinterlassen. Eine Studie ergab, dass in den ca. ersten 7 Sekunden der Begegnung sich das Gegenüber diesen ersten Eindruck verschafft wovon der Hauptanteil auf dem visuellen Erscheinungsbild beruht – also das Aussehen.
Lassen Sie uns dafür sorgen, dass diese 7 Sekunden – und die Zeit danach – gut verlaufen. Hier sind die wichtigsten Tipps für Ihr Messe-Outfit:
Man könnte ganz einfach wie ein einheitliches Team aussehen, ohne genau die gleichen Polos und Hosen zu tragen. Die Möglichkeit, dies zu erreichen: Wählen Sie ein Farbschema für das gesamte Team aus und kleiden Sie sich passend dazu. Wenn zum Beispiel das Branding Ihres Unternehmens die Farbe Blau ist, lassen Sie alle ein blaues Oberteil und dann Accessoires und Kleidung tragen, die dazu passen. Jeder von Ihnen sieht einzigartig aus, aber trotzdem wirken Sie wie ein zusammengehöriges, professionelles Team.
Eine andere Lösung ist Firmen-Outfits zu kaufen, damit das gesamte Team ein einheitliches Aussehen hat. Achten Sie darauf, dass Sie sowohl Damen- als auch Herrengrößen kaufen, da es letztendlich auch wirklich gut aussieht. Denken Sie daran, dass es darum geht einen guten Eindruck zu hinterlassen.
Ein No Go: Neue Schuhe für die Messe
Der Kauf neuer Schuhe für ein Messe-Outfit mag als eine gute Idee erscheinen, aber denken Sie darüber nach: Sie sehen vielleicht toll aus, aber wenn sie nicht eingelaufen sind, werden die Blasen einen Schmerz und Unbehagen verursachen. Diese Situation wirkt sich nachteilig das auf Ihre Stimmung und Energie aus, und wird die Qualität Ihrer Interaktionen beeinträchtigen.
Manche Unternehmen haben sich die Mühe gemacht, Maßschuhe in den Farben des Unternehmens zu bestellen. Sollten Sie sich dafür entscheiden, dann besorgen Sie diese rechtzeitig, damit genügend Zeit verbleibt um sie gut einzulaufen.werden können.
Vorteilhaft: Messe-Outfit mit Taschen
Viele Frauenkleider haben keine Taschen. Eine Hose, ein Rock oder ein Blazer mit 2 Taschen kann jedoch auf einer Messe einen großen Vorteil bieten. Sie können Gegenstände wie Stifte und Visitenkarten unauffällig mit sich zu führen, die Sie bequem bei Gesprächen mit potenziellen Kunden jederzeit parat haben und auf einfache Weise weitergeben können.
Weitere Kleinigkeiten
Natürlich ist es wichtig, professionell zu erscheinen. Haare, die an ihrem Platz sind, Nägel, die gut manikürt sind und Kleidung, die gebügelt und gebügelt wird. Der Profi-Tipp hierzu: Besorgen Sie sich einen Reisedampfer. Wenn Sie einen davon bei sich haben, können Sie sicher sein, dass Ihre Kleidung knitterfrei ist. Und wie bereits erwähnt, achten Sie auf bequemes Schuhwerk und Accessoires/Schmuck, der Ihnen ein gutes Gefühl gibt.
Auch zu beachten: Art der Veranstaltung:
Je nach Art der Veranstaltung/ Messe kann es u. U. auch üblich sein einen Business-Anzug mit hochwertigen Markenschuhen zu tragen Eine Möglichkeit, dies herauszufinden: Schauen Sie sich Fotogalerien aus den vergangenen Jahren der Messe, an der Sie teilnehmen, an. Das hilft, ein Gespür dafür zu bekommen, wie sich die Besucher und Standarbeiter kleiden.
Abgesehen davon ist es immer besser, über- als unterbekleidet zu sein. Orientieren Sie sich immer an der professionellen Seite.
Körpersprache
Eine weitere Möglichkeit, einen großartigen ersten Eindruck zu hinterlassen, ist die Art und Weise, wie Sie sich körperlich präsentieren. Lernen Sie die Körpersprache-Tricks, die jeder Messestandprofi kennen sollte.