Ihr nachhaltiges Messetraining
Wie denken Sie über den Nutzen von einem Messetraining?Wie wäre es,
wenn es dem Team noch einfacher gelingt, mehr wertvolle Messegespräche zu führen und Verkaufschancen zu entdecken?
Ihr Michael Kolb

Einige mögliche Inhalte des Messetrainings.
- Wie komme ich auf dem Messestand mit den Besuchern einfach in Kontakt.
- Wie qualifiziere ich den Interessent, damit mehr Zeit für die wertvollen Kontakte bleibt.
- Wie wecke ich das Interesse und finde die wahren Bedürfnisse heraus.
- Wie brechen Sie ein Gespräch elegant ab, wenn kein Potenzial für Aufträge da ist.
- Wie bringe ich bei einem Kunden neue Lösungen in das Gespräch, die er noch nicht kennt oder bisher woanders kauft?
- Wie nutze ich den Besuchsbericht, damit er ein echtes Wertpapier wir.
- Bestandskunden auf der Messe ausbauen.
- Spielregeln und Knigge auf dem Messestand
- Umgang mit schwierigen Situationen und zeitintensiven Besuchern.
- Wie bleibe ich auf dem Messestand mental fit und motiviert.
- Darum ist ein Messetraining auch für alte Vertriebshasen wichtig.
- Der Transfer in den Alltag.
Das kompakte Training
Umfang ca 4 Stunden
Das Wichtigste im Blick.
- Die Techniken für das Messegespräch kompakt serviert und trainiert.
- Als Wiederholung. Sie aktivieren vorhandes Wissen, um Sicherheit zu gewinnen.
- Sie trainieren ausgewählte Aspekte des Messegespräches.
- Sie stimmen sich mental ein auf den Messeauftritt
Einen Tag Messetraining
Zeit für das Messegespräch
Ausgiebig Zeit für das aktive Training. Einzelne Aspekte des Messegespräches können vertieft angegangen werden.
- Sie trainieren ausgiebig die einzelnen Aspekte des Messegespräches.
- Sie tanken und vertiefen neue Techniken für das Messegespräch.
- Sie aktivieren vorhandes Wissen, um Sicherheit zu gewinnen.
- Sie haben ausreichend Zeit, um individuelle Fragen zu besprechen
- optional: E-Learning Paket für den gesteigerten Transfer in den Alltag.
Kick Off Vortrag
Bis zu 1,5 Std.
Fokussierung auf den
ausstehenden Messeauftritt.
- Vortrag mit aktiven Übungen
- motivierend und magisch
- Beispiele aus der Praxis
- Aktivierend statt betreutem Lesen
Ist das Messetraining und auch für uns geeignet?
Finden Sie es heraus in einem 30 minütigen kostenlosen Strategiegespräch!
Und das ist Ablauf unseres Gespräches.
1. Gespräch buchen
Für Strategiegespräche sind jede Woche einige wenige Terminoptionen frei. Sie buchen Ihren Termin ganz einfach online. Sie erhalten eine Terminbestätigung. Ich melde mich pünktlich bei Ihnen zum gemeinsam vereinbarten Zeitpunkt.
2. Ihre Bedürfnisse ermitteln
Im gemeinsamen Gespräch besprechen wir Ihre Anforderungen und Wünsche an Ihren Vertrieb und ein individuelles Training. Sie nennen einen Zeirahmen ab dem Ihr Team vom Training profitieren soll.
3. Individuelles Konzept erstellen
Sie erhalten ein individuelles Konzept mit zugehöriger Investitionsvorlage. Diese sprechen wir gemeinsam durch, damit die Maßnahme optimal Ihre Vertriebsziele unterstützt.
Ihre Anfrage für ein Messetraining
jetzt per Mail oder Tel.: 07307 – 956564

Interaktiv
Aktives Training mit Flip Chart und vielen praktischen Übungen. Der Transfer in den Alltag ist gewährleistet.
Praxisbewährt
Ihr Trainer Michael Kolb kommt aus der Praxis. Er arbeitet – auch jetzt noch – gemeinsam mit vielen Kunden auf dem B2B Messestand.
Motivierend
Teilnehmer erkennen im Training sofort, wie Sie sich positiv weiterentwickelt haben und auf andere wirken.
Messetraining buchen
Einige Vorteile für die Teilnehmer.
- Ihre Mitarbeiter gewinnen Sicherheit beim Gesprächseinstieg.
- Ihr Team verliert weniger Zeit mit nutzlosen Gesprächen.
- Die Motivation steigt, weil Sie sich auf Gespräche mit wertvollen Kontakten fokussieren.
- Ihnen fällt es leichter ein Messegespräch abzubrechen.
- Sie nutzen eine klare Struktur für das Messegespräch, dadurch verringern Sie die benötigte Gesprächszeit.
- Sie steigern die Anzahl der wertigen Gespräche, da es Ihnen einfacher fällt, den Bedarf der Besucher zu erkennen.
- Die Qualität Ihrer Messekontaktbögen steigt, weil Sie es trainiert haben diesen auszufüllen.
- Die Professionalität Ihres Messeauftrittes steigt, weil Sie die wichtigsten Spielregeln beim Messeauftritt kennen und zielsicher nutzen.
- Sie füllen sich sicher im Umgang mit schwierigen Situationen und zeitintensiven Besuchern. Einfach weil Sie die entsprechenden Techniken trainiert haben.
- Durch den Spickzettel, steigern Sie Ihre Fähigkeit wirksame Messegespräche zu führen kontinuierlich.
- Durch das umfangreiches Training im Seminar, freuen Sie sich auf den nächsten Messekontakt. Sie haben es erlebt, dass Sie richtig vorbereitet sind.
Ihre Anfrage für ein Messetraining per Mail oder 07307 – 956564

Warum überhaupt ein Messetraining buchen …
Mein Vertriebsteam besteht aus lauter alten Hasen, warum sollte ich in ein Messetraining investieren?
Weil Ihr Verkäufer für eine andere Aufgabe ausgebildet sind. Weil sich Ihr Vertriebsteam auf einer Fachmesse nicht in seiner Komfortzone befindet. Weil auf einer Messe andere Fähigkeiten gefragt sind als im normalen Vertrieb.
Wir hatten erst letztes Jahr ein Messetraining
Ja, ein erneutes Training macht Sinn. Die Universität St. Gallen fand in einer Sudie heraus, dass es 3 Kernfaktoren für den Erfolg auf einer Messe gibt. Die Ausbildung der Mitarbeiter ist einer davon. Die gelungene Interaktion mit dem Besucher ist ein weiterer Punkt. Möglicherweise macht es dann in Ihrem Fall Sinn das Thema typgerechte Messekommunikation anzugehen. Denn dies ist nur etwas für wirkliche Profis.
Wir haben kein Budget für ein Messetraining
Kurioserweise haben wir festgestellt, dass ein neuer Messestand nicht in der Lage ist, wertvolle neue Kontakte zu knüpfen. Nur das ausgebildete und trainierte Messeteam besitzt diese Kompetenz. Und im Extremfall kann ein gut ausgebildetes Team, auf einer leeren Standfläche noch wertvolle Kontakte erzeugen. Sogar der auma beschreibt den Wert von gut ausgebildeten Mitarbeitern auf seiner homepage.
Mehr wertvolle Gespräche
Ihre Mitarbeiter lernen eine Methode, um sehr schnell herauszufinden, ob sich ein Gespräch für die Firma lohnen könnte. Dadurch geht weniger Zeit für Gespräche mit Tütenträgern verloren. Es bleibt mehr Zeit für Gespräche mit echten Interessenten. Es bleibt mehr Zeit für die Geschäftsanbahnung.
Reduzierung der Kosten pro Lead.
Ihre Mitarbeiter nutzen mehrere Instrumente, um die Gespräche mit Interessenten, in einer kürzeren Zeit erfolgreich zu führen. Dadurch sind mehr Gespräche auf dem Messestand möglich und die Kosten pro Lead sinken. Manche Aussteller reduzieren auch, Schritt für Schritt, die Anzahl der Exponate, dadurch sinken Ihre Kosten für den Messeauftritt. Zuweilen ergibt sich auch die Erkenntnis, dass weniger Mitarbeiter ausreichen, um dasselbe Resultat zu erzielen. Sie reduzieren die Personal- und Reisekosten.
Optimierung der Messenachbereitung.
Bereits während dem Messegespräch, leiten die Mitarbeiter die Nachbereitung der Messekontakte ein, dadurch wird die Nachbereitung verbindlicher. Sie steigern Ihre Vertriebschancen. Durch die Erkenntnisse aus em Typensystem, reduzieren sich die Reibungsverluste zwischen Aussen- und Innendienst. Sie können in kürzerer Zeit mehr Kunden betreuen.
Mehr fixe Termine auf der Messe
Ihr Messeteam trainiert, wie sie im Vorfeld der Messe, Termine mit Interessenten für die Messe vereinbart. Sie werden unabhängiger von der Lage des Standes auf der Messe. Ihr Messeerfolg ist bereits gesichert, wenn die Messe beginnt.
Einfacherer Umgang mit verschlossenen Besuchern
Kennen Sie so Aussagen wie z.B. der Typ liegt mir nicht? Wie interessant wäre für Ihre technischen Mitarbeiter ein System, mit dem es einfacher gelingt mit den Typen, zu denen man keinen Draht findet, einfacher Geschäfte tätigen zu können auf der Fachmesse?
Mehr Verbindlichkeit im Messegespräch
„Schicken Sie uns doch mal Unterlagen…“, das ist in unseren Augen zuwenig Verbindlichkeit im Messegespräch.
Ihre Anfrage per Mail oder 07307 – 956564

Jetzt Ihr Inhouse Messetraining buchen auch in Ihrer Region!
Wie es begann…
Etwa zur Zeit des frühen Mittelalters gründeten Mönche in Oberbayern, am Tegernsee und in Schäftlarn, erste Klöster. Bald kamen sie auch ans Isarufer bei München, um den Bauern den neuen christlichen Glauben zu predigen. Die Mönche ließen sich am Petersbergl nieder. Dort bauten sie eine kleine Kirche und ein Kloster, heute steht an dieser Stelle der „Alte Peter“.
Die offizielle Geschichte der Stadt München beginnt mit der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1158.
Der Ortsname wird auf „munich/münich“ – „Mönch“ zurückgeführt.
Isarabwärts lag das kleine Dorf Unterföhring, wo man eine erste Brücke über die Isar bauen ließ. Sie war wichtig, um das in den bayerischen Bergen gewonnene Salz in die „weite Welt“ zu transportieren. Salz war damals so kostbar wie Gold – und so begann der Aufstieg der kleinen Siedlung München mit einem rasantem Wachstum zur heutigen wirtschaftlich-industriellen, politischen und kulturell wichtigen Landeshauptstadt München.
Berlin ist die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und zugleich einer der drei Stadtstaaten Deutschlands. Sie ist die bevölkerungsreichste Stadt der BRD und eine der größten Städte in ganz Europa.
Die bewegte Geschichte Berlins mit großflächiger Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, der Teilung der Stadt durch den Bau der Mauer sowie die Wiedervereinigung und Wahl zur Bundeshauptstadt machen Berlin zu einem einzigartigen Ort, um Geschichte zu erleben. Zahlreiche Museen, Ausstellungen und die architektonischen Folgen der genannten Ereignisse machen Berlin zu einer der meistbesuchten Städte in Europa.
Als Regierungssitz ist Berlin das politische Zentrum der Bundesrepublik Deutschland. Mit den Filmstudios in Babelsberg sowie einer umfangreichen Künstler- und Schriftstellerszene handelt es sich bei Berlin auch um eines der kulturellen Zentren in Deutschland. Neben Filmstudios haben namhafte Verlage wie Bertelsmann, Cornelsen oder Springer in Berlin ihre Haupt- oder eine Zweigniederlassung, was die Hauptstadt auch zu einem Medienzentrum macht.
Berlin ist immer eine Reise wert – und wer einmal „Berliner Luft“ geschnuppert hat, weiß wovon die Rede ist. Bei einer historischen Stadtrundfahrt auf der Spree bekommt man einen Eindruck über die Sehenswürdigkeiten des Berliner Zentrums. Hier kann man die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie Reichstag, Hauptbahnhof, Museumsinsel und Nikolaiviertel vom Wasser aus bestaunen und den Ausblick auf die Attraktionen am Ufer genießen. Gleichzeitig erfahren Sie viel Wissenswertes über die Geschichte der Stadt.
Auch aus der Vogelperspektive ist Berlin durchaus sehenswert, egal ob vom Panoramapunkt Postdamer Platz oder von der Fernsehturmkugel. Hier kann man sich einen Überblick verschaffen was man noch alles anschauen möchte.
Die Vielfältigkeit Berlins ist kaum zu übertreffen an tollen Sehenswürdigkeiten, interessanten Museen, coole Stadtviertel, prachtvolle Kirchen, einer bekannten Staatsoper und noch vieles mehr. Es gibt aber auch die ruhigen Winkel im Grünen: romantische Parks oder das größte Binnenseebad Wannsee.
Die österreichische Hauptstadt Wien entwickelte sich mit dem Adelsgeschlecht der Habsburger zu einer der bedeutendsten kulturellen wie auch politischen Metropole Europas. Die malerische Altstadt bezeugt noch heute die prunkvolle Historie von Wien als Zentrum eines riesigen Kaiserreiches. Sehenswert sind der gotische Stephansdom, das Wahrzeichen Wiens, das Barockschloss Schönbrunn, die imperiale Hofburg und das Kunsthistorische Museum. Doch eine Stadt zu bereisen, bedeutet nicht nur Sehenswürdigkeiten abzuklappern. Sondern einen Blick in ihre Seele zu werfen – und dabei schöne Orte kennenzulernen, die auch Einheimische lieben.
In Wien weht noch der Geist der Vergangenheit, die K&K-Atmosphäre ist auf Schritt und Tritt spürbar. Die Stadt ist herausgeputzt, im wahrsten Sinne des Wortes schön. Man versteht es aber wie im Museumsquartier, Altes mit Modernem zu kombinieren. Die ganze imperiale Pracht lässt sich in der Hofburg oder entlang der Ringstraße betrachten. Innerhalb dieser Hauptverkehrsader liegen auch die meisten Sehenswürdigkeiten, man kann vieles zu Fuß erobern oder sich von einem Fiaker kutschieren lassen. Die kulturellen Einrichtungen sind beeindruckend, diese Dichte an Museen und Theaterbühnen gibt es im deutschsprachigen Raum nirgends auf so engem Raum.
Auf Wiener und Wienerinnen trifft man natürlich im Kaffeehaus oder beim Heurigen am Stadtrand. Das sind die kommunikativen Pulsadern der Stadt, da wird politisiert und diskutiert, und alles wird kommentiert. Die Qualität der Mehlspeisen und der Heurigenbuffets ist beeindruckend, kein Wunder, dass Wien sich als Feinkostladen Europas bezeichnet. Weltbekannt ist das Hotel und Café „Sacher“ mit seiner legendären „Sachertorte“ und das Café „Central“ für seine Klaviermusik.
Zürich liegt im Herzen Europas und ist ein wichtiges wirtschaftliches, kulturelles und gesellschaftliches Zentrum der Schweiz. Die Stadt bietet mit ihrer einmaligen Lage am Zürichsee, den Alpen am Horizont, den zahlreichen Naherholungsgebieten und ihrer urbanen Vielfalt ein attraktives Ganzes. Die malerischen Straßen der Altstadt zu beiden Seiten des Limmat sind Zeugnisse der vormittelalterlichen Stadtgeschichte. Uferpromenaden wie der Limmatquai folgen dem Fluss bis zum Rathaus aus dem 17. Jahrhundert, dessen Stilmix schweizweit einmalig ist.
Dank der ansässigen Großbanken und Versicherungen ist Zürich ein internationaler Finanzplatz und wichtiges Zentrum der Schweizer Medien und Kreativbranche. Die Stadt bietet ausgezeichnete Einkaufs-, Sport- und Freizeitaktivitäten sowie ein einzigartiges und vielfältiges kulturelles Angebot. Auch die Infrastruktur ist hervorragend. Seit Jahren ist Zürich als eine Stadt mit der weltweit höchsten Lebensqualität und zugleich mit den höchsten Lebenshaltungskosten gelistet.
In der Schweizer Stadt leben über 400 000 Zürcherinnen und Zürcher. Etwas mehr als 30 Prozent der Bevölkerung hat einen anderen als den Schweizer Pass. Auf diese Vielfalt der Mentalitäten und Lebensstile, auf die Weltoffenheit und auf das fruchtbare Miteinander der verschiedenen Nationalitäten und Kulturen ist Zürich sehr stolz.
Ein Wort, das den Charakter der Stadt Zürich gut beschreibt ist „charmant“ – Zürich macht mit all seinen hügeligen Gassen, bunten Fensterläden, umliegenden Bergen und malerischen Kirchtürmen einen charmanten Eindruck auf seinen Besucher.
Die Messe Zürich ist ein ausgezeichneter Standort für Fach- und Publikumsmessen. Zur Verfügung stehen insgesamt sieben Messehallen mit einem vielfältigen Messeprogramm. Eine gute Gelegenheit für Besucher der Messe Geschäftliches mit dem Kennenlernen dieser wundervollen Stadt zu verbinden.
auma, der Verband der deutschen Messe
Die Entwicklung des auma ab 1966
1966 – 1971 traten weitere Verbände (FAMA – Vertreter von Regionalmessen) sowie Einzelbranchen-Fachverbände, aber auch Verbände der Messedienstleister und der Messebau-unternehmen (FAMAB) bei.
Als gemeinsame Interessenvertretung übernimmt seither der Dachverband AUMA viele organisatorische Aufgaben wie z.B. die gemeinsame Anzeigenwerbung im Ausland, die Auswertung und Veröffentlichung von Messezahlen, ist beratender Ansprechpartner für Baumaßnahmen bzw. bei Neubauten von Messen und kümmert sich um veränderte Anforderungen an die Infrastruktur. Er hat auch eine Datenbank zum Thema Messetraining.
Er ist damit der Ansprechpartner Nr. 1 für alle Fragen rund um die Messe national und international. Durch die AUMA wurden die Bezeichnungen „Messeplatz Deutschland“ und „Messen made in Germany“ zum Qualitätssiegel für die gesamte Messewelt.
1985 – 1995 erlebte die Messewirtschaft eine ihrer stärksten Wachstumsphasen. Durch die deutliche Zunahme ausländischer Teilnehmer werden deutsche Messen zu Weltmärkten. D.h. es wurde notwendig im Messetraining auch auf den Umgang mit ausländischen Besuchern vorzubereiten. Für einen zusätzlichen Schub sorgte die Wiedervereinigung Deutschlands. Die Messelandschaft der neuen Bundesländern wurde völlig umstrukturiert und die Leipziger Messe gewann an Interesse und Attraktivität und erreichte dadurch eine Neupositionierung in der vorhandenen Messelandschaft.
Nicht zuletzt vertritt die AUMA die gemeinsamen Interessen der gesamten Messewirtschaft gegenüber der Politik. Als die Bedeutung der EU-Kommission auch für Dienstleistungsbranchen stetig zunahm, eröffnete der Messeverband 1990 ein Büro in Brüssel. Am 7. Mai 2007 feierte der Ausstellungs- und Messeausschuss mit einem großen Festakt sein 100jähriges Bestehen.
Auch Weltausstellungen gehören in den Zuständigkeitsbereich der AUMA. Sie vertritt die deutsche Wirtschaft und fungiert mit Hilfe der Politik und des Wirtschaftsministeriums als Unterstützer der Industrie. Weltausstellungen haben sich seit langer Zeit als Konzept bewährt und alle Krisen überlebt. Seit dem Jahr 2000 finden Weltausstellungen regelmäßig alle 5 Jahre statt
In der heutigen Zeit, in der immer mehr Menschen ihre Unterhaltung und Informationen von Fernsehen und Internet bekommen, besteht wieder ein großer Wunsch nach Erlebniswelten, die alle Sinne ansprechen. So hat die gute alte Weltausstellung weiterhin ihre Daseinsberechtigung – nicht „trotz“ der digitalen Medien, sondern „wegen“.
Aber das ist nicht alles. Weltausstellungen sind die Vorboten einer besseren Welt. Denn sie beweisen uns, dass es möglich ist das Menschen verschiedener Völker, Kulturen und Religionen friedlich zusammenkommen können . Sie leben für die Dauer einer Weltausstellung Tür an Tür, sie sehen sich jeden Tag, sie besuchen sich, sie zeigen Interesse aneinander, sie essen, diskutieren und feiern zusammen. Wenn es während der 6 Monate einer Weltausstellung gelingt – dann besteht Hoffnung, dass es irgendwann auch in der „wirklichen Welt“ gelingen kann. Und für diese Hoffnung sind Weltausstellungen ein schönes Bild, das kaum jemand vergisst, der einmal eine besucht hat.
Stuttgart hat klein angefangen: Herzog Liudolf von Schwaben soll laut
Überlieferung 950 nach Christi ein Gestüt „Stutengarten“
(„Stuotgarten“) in einer Talerweiterung des Nesenbachs angelegt haben.
Daraus entwickelte sich Lauf der Jahrhunderte eine moderne Metropole, in
der trotz der Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg architektonisch
bedeutende Zeugnisse die Erinnerung an die Vergangenheit aufrecht
erhalten.
Die Region rund um die heutige baden-württembergische Landeshauptstadt war jedoch diversen Funden
und Ausgrabungen zufolge bereits wesentlich früher besiedelt. Dies
hängt vor allem mit der strategisch sehr günstigen Lage zusammen,
immerhin liefen hier schon sehr früh zahlreiche Verkehrswege zusammen.
Auch die Altenburg im heutigen Bad Cannstatt befand sich an einer
strategisch äußerst günstigen Stelle, so dass sie ursprünglich der
bedeutendste Ort des heutigen Stuttgarter Stadtgebiets war.
Stuttgart, einst eine badische Stadt, gelangte über dynastische
Hochzeiten an die Grafen von Württemberg. Besonders das Handwerk und der
traditionelle Weinbau ließen die heutige schwäbische Stadt wachsen und zum
württembergischen Zentrum aufsteigen. Die IHK in Stuttgart führt sogar
eine eigene Weinmarke. Seit 1952 ist sie die Landeshauptstadt von
Baden-Württemberg und bestens ausgestattet für Ihr Messetraining.
Der über 2000 Jahre alte Kölner Dom mit seinen zwei 157 m hohen Türmen ist das Wahrzeichen der Stadt und das bekannteste Architekturdenkmal Deutschlands. Unmittelbar am Rhein gelegen, besticht die Altstadt von Köln mit seiner einmaligen Atmosphäre und der Mischung alteingesessener Fachgeschäfte. Eingebettet in kleine Gassen mit alten Häusern und historischem Flair. Besonders beliebt sind neben der Rheinpromenade und den anliegenden Stapelhäusern auch der Heumarkt und der Alter Markt. Nicht nur in der Karnevals- und Weihnachtszeit ist Köln ein zentraler Anlaufpunkt. Die Koelnmesse organisiert und betreut jedes Jahr rund 80 Messen, Ausstellungen und Gastveranstaltungen in Köln. Ein vorbereitetendes Messetraining in Köln unterstützt jeden Messeauftritt und bringt mehr Erfolge. Die Stadt Köln bietet mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten und kulturellen Highlights ein attraktives Rahmenprogramm für jeden Messebesuch. Die unzähligen Möglichkeiten der schönen Domstadt verbunden mit der Kölner Gastlichkeit und Fröhlichkeit machen Ihren Aufenthalt, nach dem Messetraining, zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Die Kölner Altstadt besticht durch ihren historischen Charme. Ein Spariergang durch kleine urige Gassen mit traditionellen alten Häusern sollte man nach dem Messetraining nicht versäumen. Die unzähligen Brauhäuser, Kneipen und Restaurants laden dabei zum Verweilen ein. Hier genießt man ein frisch gezapftes Kölsch oder probiert einen typisch kölschen „Halven Hahn“.
Apropos „Blau“: An beiden Tagen wird die Nürnberger Altstadt in ein Meer aus blauem Licht getaucht – die Straßenlaternen verströmen blaues Licht, die Schaufenster sind „gebläut“, alle beteiligten Institutionen sind mit blauem Licht als Blaue-Nacht-Orte markiert. Eine wundervolle Kulisse für den Stadtbummel nach dem Messetraining. Das „Blau“ ist also das äußere Kennzeichen, es gibt aber auch jedes Jahr ein spezielles inhaltliches Thema, an welchem sich die angebotenen Veranstaltungen orientieren. Ein äußerst spektakuläres Ereignis, das man nicht verpassen sollte, wenn zu dieser Zeit ihr Messetraining in Nürnberg stattfindet.
Standpersonal-Messetraining für die arab-Health in Dubai
Standpersonal-Messetraining für die analytica in München
Messetrainings für die AUTOMATICA in München
Messetrainings für die Automechanika in Frankfurt
Messetrainings für die agritechnika in Hannover
Standpersonal-Messetraining für die bauma in München
Standpersonal-Messetraining für die Brau Beviale in Nürnberg
Standpersonal-Messetraining für die Blechexpo in Hannover
Standpersonal-Messetraining für die CeBIT in Hannover
Messetrainings für die Cemat in Hannover
Standpersonal-Messetraining für die Control in Stuttgart
Standpersonal-Messetraining für die DLG Feldtage
Messeteam-Messetraining für die electronica in München
Messetrainings für die embedded world in Nürnberg
Messeteam-Messetraining für die Eurotier in Hannover
Messeteam-Messetraining für die Euroblech
Messestand kaufen für Ihren Messeauftritt: ISH in Frankfurt
Messestand kaufen für Messeauftritt: K in Düsseldorf
Messestand kaufen für Messeauftritt: light+building in Frankfurt
Messestand kaufen für Messeauftritt: LIGNA in Hannover
Messestand buchen für Ihren Messeauftritt: LUGA in Luzern
Messestand buchen für Ihren Messeauftritt: MEDICA in Düsseldorf
Messestand buchen für Ihren Messeauftritt: METAV in Düsseldorf
Messestand buchen für Ihren Messeauftritt: Motek in Stuttgart
Messestand – kaufen für Ihren Messeauftritt: ons in Stavanger
Messetraining-Inhouse für die iba in München
Messetraining-Inhouse für die IFAT ENTSORGA in München
Messetraining-Inhouse für die IFFA in Frankfurt
Messetraining-Inhouse für die Inhorgenta in München
Messetraining-Inhouse für die Interpack in Düsseldorf
Inhouse-Messetraining für die Intersolar in München
Messetraining-Inhouse für die Intersolar middle east in Dubai
Messetraining-Inhouse für die ifh in Nürnberg
Gesprächseinstieg-Messetraining für die ISH in Frankfurt
Gesprächseinstieg-Messetraining für die K in Düsseldorf
Gesprächseinstieg-Messetraining für die light+building in Frankfurt
Gesprächseinstieg-Messetrainings für die LIGNA in Hannover
Gesprächseinstieg-Messetrainings für die LUGA in Luzern
Gesprächseinstieg-Messetrainings für die MEDICA in Düsseldorf
Messetrainings für die METAV in Düsseldorf
Gesprächseinstieg-Messetraining für die Motek in Stuttgart
Messetraining Gesprächseinstieg für Ihren Stand auf der iba in München
Mesetraining Qualifizierung für Ihren Stand auf der ifa in Berlin
Mesetraining Akquise für Stand auf der IFAT ENTSORGA in München
Messetraining Präsentation für Stand auf der IFFA in Frankfurt
Messetraining für Profis auf der Inhorgenta in München
Mesetraining-Bedarfsanalyse für Ihren Stand auf der Interpack in Düsseldorf
Messetraining-B2B-Team für Ihren Stand auf der Intersolar in München
Messestand – kaufen für Ihren Messeauftritt: paperworld in Dubai