Neun Kriterien, für die Entwicklung eines Messestandes erarbeitet im Rahmen der Messetagung Ulm
[space value=“30″]
erarbeitet wurden diese Messebaukriterien im Rahmen eines Messestandworkshops der Messetagung Ulm. Moderiert wurde das Messebauseminar vom Geschäftsführer des renommierten Messebauers xplano GmbH aus der Region Stuttgart. Hier kurz und knackig die Checkliste.
1. : Aufmerksamkeit für den Messestand erzeugen
- geschlossene Standgestaltung
- Umgang mit Logos für Fernwirkung und den Nahbereich
2. : Der Wiedererkennungswert des Messestandes
- Designtechnisch an vorangegangene Veranstaltungen anknüpfen oder eben bewusst nicht
- globale Messebesucher, in jedem Land das gleiche Standkonzept – Coca-Cola-Effekt
3. : Materialität und Formgebung beim Messebau
- Formensprache passend zum Unternehmen
- Materialität entsprechend dem Budget und zum Unternehmen passend auswählen
- verschiedenen Bodenaufbauten möglich
- Entscheidung über Systemstand oder
- konventionellen Stand – auch Mischbauweise möglich
- Thema Nachhaltigkeit – Beispiel Teppichboden Mehrfacheinsatz
- ggf. doppelstöckige Bauweise
- Möblierung entsprechend den Bereichen und Anforderungen auswählen
- Farben und Materialien sind nicht unwichtig
- Vorteil Netzstühle – unbequeme Stühle für kurze Verweildauer
- wenn man sich wohl fühlt, bleibt das
- Darstellung der Produkte oder Dienstleistungen
- Podeste für Produkte in Funktion
- lebendige Exponate erzeugen Aufmerksamkeit
4. : Bereiche des Messestandes
- Messestand möglichst deutlich in die unterschiedlichen Bereiche einteilen
- Produkte – auf Positionierung der Produkte achten
- für was werden die Kabinen genutzt
- Laufrichtung der Besucher beachten bzw. beeinflussen
- Gewichtung der Flächen entsprechend der Vorgaben
5. : Achten Sie beim Messestand auf das richtige Licht
- Bewusste Beleuchtung am Messestand
- Stimmung erzeugen – nicht viel hilft viel
- Hervorheben von Bereichen oder Produkten
- Achtung bei Berührungen mit Bildschirmen
- Licht muss nicht immer nur von oben kommen
6. : Multimedia und Co. auf Ihrem Messestand
- Medieneinsatz folgt dem Nutzen – nicht „Bildschirme brauchen wir auch noch“
- Im Gedächtnis bleiben Mensch und Tier
- event. kleinere Präsentationen auf Anfrage zeigen
- Kann auch zum Erzeugen von Stimmung genutzt werden
- gezielter Einsatz von Grafiken auf dem Messestand bringt oft mehr
7. : Infrastruktur auf dem Messestand
8. : Besondere Aktionen auf dem Messestand
- CandleLight Dinner auf dem Stand
- Aktionen um den Messestand herum, mit der Messe klären
9. : Denken Sie an die Mitarbeiter
- Diese sollen sich wohl fühlen
- Catering- Mehr als Messewürstchen
- müssen den ganzen Tag stehen. Achtung: Materialität Boden
[space value=“40″]
Bücher zum Thema:
- Messepraxis: Die professionelle Unternehmenspräsenta… auf Messen und Ausstellungen von Dieter Arnold von Deutscher Fachverlag
- Big Ideas for Small Stands: Kleine Messestände ganz groß von Ingrid Wenz-Gahler von Koch (Alexander) (Gebundene Ausgabe – Juli 2002)
- Messedesign Jahrbuch / Trade Fair Design Annual 2009 / 2010 (Trade Fair Design Annual: International) von Christian Schönwetter, Claudia Hildner und Beverley Locke von Av Edition
- Exhibition Design (Architect) von Daab Books von Daab
- Das Balanced-Scorecard-K… für ein KMU – Eine pragmatische Akzentsetzung für den Messebau von Annemone Liess von Diplomica
- Standdesign & Messebau ’87/88. Verzeichnis und Portraits der Messebau-Designer, Messebau-Unternehmen. Systemhersteller und Zulieferer-Unternehmen. von Autor von M+A Verlag
- Architektur als Markenkommunikation: Dynaform und Cube / Architecture as Brand Communication: Dynaform and Cube: Dynaform + Cube von Gernot Brauer von Birkhäuser Architektur